Nachdem der Königswinterer Kreis sein Fachforum mit Themen wie „Quo Vadis Wandertourismus“ und „Wandern im Klimazeitalter“ viele Jahre auf der Messe in Düsseldorf durchgeführt hat, ist er nun zum zweiten Mal Stuttgart auf der CMT zu finden.
Mit dem Thema „Wie nachhaltig ist Wandern wirklich?“ wird konsequent der Weg beschritten, das Umfeld und die Voraussetzungen der Wanderinfrastruktur zu beleuchten und auf lange Sicht die Frage nach freiwilliger Aufgabe oder Pflichtaufgabe zu beantworten. Nur wenn die Voraussetzungen stimmen, kann eine entsprechende Forderung aufgestellt werden. Gerade angesichts defizitärer Haushalte gewinnt das Thema eine neue Brisanz. Spannende Beiträge und Lösungsansätze sollen im zweiten Fachforum des Königswinterer Kreis vorgestellt und diskutiert werden.
Fachforum Königswinterer Kreis
„Wie nachhaltig ist Wandern wirklich?“
Ort: CMT 2024 Stuttgart
Samstag, 13.01.2023
14-16 Uhr Kongress West-W2 (Neben Halle 9)
Moderation
Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack
Institut für Tourismus- und Regionalforschung, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Walter Knittel
Geschäftsführer Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen
Impuls I
Wie messen wir Nachhaltigkeit?“
Christine Kintscher, Consultant, reCET create.empower.transform (Eberswalde)
Impuls II
„Wo stehen wir im Wandertourismus?“
Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Ostfalia HaW (Salzgitter) und KÖWI
Podium
Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbands Deutscher Naturparke e.V.
Jasmin Hadorn, CSR-Managerin bei ASI Reisen (Österreich)
Erik Neumeyer, Stellvertretender Geschäftsführer beim Deutschen Wanderverband e.V.
Axel Dürr, Projektleiter bei bwegt – die Dachmarke des Landes Baden-Württemberg für nachhaltige Mobilität
Anschließend Diskussion
Bitte melden Sie sich bis zum 05.01.2024 über unseren Link an, damit wir die Räumlichkeiten und Verpflegung danach ausrichten können. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Janina Seiler (seiler@outdoor-welten.de).
Anmeldung Fachforum „Wie nachhaltig ist Wandern wirklich?“
Wandern in Deutschland und angrenzenden Wandergebieten
Der Königswinterer Kreis ist ein Forum ausgewiesener Wanderexperten aus ganz Deutschland, das sich dem Erfahrungsaustausch und Know-How Transfer im nationalen wie internationalen Kontext verschrieben hat. Er engagiert sich aktiv für die Erhöhung der öffentlichen Wahrnehmung des Wanderns in Deutschland und in direkt benachbarten, grenzüberschreitenden Wandergebieten. Wir sind damit ein informeller Zusammenschluss wandertouristischer Akteure aus relevanten Institutionen (Orte, Regionen, Länder, Wege, Verbände, Institute, Medien). Die Mitgliedschaft ist personengebunden, wobei Vertreter aus der jeweiligen Institution eines Mitgliedes ebenfalls teilnahmeberechtigt sind. Der Königswinterer Kreis versteht sich als Denklabor zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Wandertourismus; er bündelt die wandertouristischen Kompetenzen. Er entwickelt zukunftsweisendes wandertouristisches Know-How und trägt dieses in die Institutionen der Mitglieder des Königswinterer Kreises sowie in die relevanten Verbände.